
Name: Petra Schier
Pseudonym: Mila Roth (derzeit nur für meine Selfpublishing-Titel)
Sternzeichen: Wassermann
(gefühltes) Alter: in echt 39, gefühlt … na mindestens zehn Jahre jünger. 🙂
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Beruf: Autorin
Haustier: Schäferhund, Hühner (wobei das eher Gartentiere sind)
Hobbys: lesen (kommt meistens zu kurz), wandern mit meinem Mann und Hund, backen
Sport (aktiv oder passiv): aktiv täglich ca. eine Stunde Crosstrainer, manchmal auch Aerobic, Hula Hoop mit dem 1,5 kg Sportreifen, alles in unserem eigenen Fitnessraum
Lieblingsreiseziel: Nordsee
Lieblingsspeise: Da gibt es einige. Wenn ich mich auf eine festlegen muss: Reibekuchen mit Apfelmus nach dem Rezept meiner Mama.
Lieblingsblume: Rosen, Orchideen und Gänseblümchen
Lieblingslied; Lieblingsband oder auch Musikrichtung: Rock, Pop … Ich höre fast alles querbeet, auch Klassik. Nur deutsche Schlager und Volksmusik sind nicht so meins. Ach ja, Deathmetal und Konsorten müssen es auch nicht unbedingt sein.
Lieblingsfilm/ Lieblingsserie: An Filmen gibt es viele, die würden den Platz hier sprengen. Ebenso Serien. Eine kleine Auswahl: Castle, The Mentalist, Lucifer, Scarecrow & Mrs. King (Agentin mit Herz), Gilmore Girls, The Nanny uvm. Am liebsten alle immer im englischen Originalton.
Lieblingsbuch: „Emma“, „Stolz und Vorurteil“ und „Verstand und Gefühl“ von Jane Austen; „Die Stimme“, „Die Vision“ und „Die Zauberquelle“ von Judith Merkel Riley; „Rivers End“ von Nora Roberts (und von ihr außerdem noch unzählige weitere Romane); außerdem mag ich auch sehr gerne die Romane von Sarah Morgan, aber eben auch noch viele weitere Bücher, für die hier der Platz fehlt.
Lieblingsautor: siehe oben: Jane Austen, Nora Roberts, um die beiden für mich wichtigsten zu nennen.
Buch, Hörbuch oder eBook: Kommt drauf an. Buch und eBook gleichermaßen gerne, Hörbuch je nach Lust und Laune.
Lieblingsspielzeug als Kind: Plasticant, kennt das heute überhaupt noch jemand? Ich habe eine ganze Kiste davon von meinen älteren Brüdern geerbt und unzählige Stunden damit gespielt. Hier mal der Link zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Plasticant; außerdem Plüschtiere en masse und Barbie(s), also mehrere weibliche und zwei männliche. Ken und dessen blonde Version, von der ich gar nicht weiß, welchen Namen sie (bzw. er) offiziell hatte. Bei mir wurden sie eh alle umbenannt. Ich hatte außerdem aus dem Traumhaus Wohn- und Schlafzimmer, die Küche nur als Möbel mit allen Einzelteil(ch)en, das Pferd Zwinkerstern (hieß glaube ich so, weil es zwinkern konnte, wenn man am Schweif zog). Ach ja, und ein weiteres, für mich und meine beste Freundin damals unverzichtbares Spielzeugset: Ein Gummitwist-Gummi (wahlweise tat es auch eine verknotete Kordel) und ein etwa fünfzig Zentimeter langes Stöckchen. Beides zusammen diente uns als Zügel und Gerte beim Pferdchen-Spielen. Den Gummi um die eigene Taille geschlungen und vor dem Bauch als Zügel gehalten und in der rechten Hand die Gerte und dann losgaloppiert. Wir besaßen gemeinsam einen riesigen imaginären Pferdestall mit hunderten wunderschönen Pferden aller Rassen und Farben, über die wir sogar Namenslisten führten. Ich weiß gar nicht, ob meine noch irgendwo existiert. Müsste ich mal auf dem Speicher suchen. 🙂
Lieblingsjahreszeit: Ich liebe alle Jahreszeiten.
1) Wie lassen Sie in der Regel den Tag ausklingen? Fernsehen, Lesen oder etwas ganz anders?
Meistens mit einer oder mehreren Folgen einer Lieblingsserie auf Netflix, Maxdome oder Amazon Prime/Video. Allerdings erst, nachdem ich mein Sportpensum absolviert habe. Das brauche ich an mindestens fünf Tagen die Woche, um mich nach einem langen Arbeitstag so richtig schön auszupowern.
Lesen ist eher meine Wochenend- oder Badewannen-Beschäftigung geworden oder auch für die Sommerzeit auf der Terrasse vorbehalten. Ich habe den ganzen Tag so viel mit Schreiben und Lesen, online wie offline, zu tun, dass ich am Abend gerne einfach mal Bilder und Stimmen auf mich einrieseln lasse.
2) Wenn Sie auf unsere Gesellschaft blicken, was freut Sie besonders bzw. was macht sie wütend und traurig?
Mich macht traurig, dass die Menschen aus der Geschichte einfach nicht zu lernen in der Lage zu sein scheinen und dass es so viel Hass und Unfrieden auf der Welt gibt.
Glücklich macht mich, dass trotz allem die Welt auch näher zusammenrückt. Hier haben die rasante Entwicklung der Technik und das Internet eine, wenn nicht die wichtigste Vermittlerrolle. Ich habe über das Internet (nicht nur die sozialen Netzwerke) sehr viele nette und interessante Menschen aus der ganzen Welt kennengelernt, deren Bekanntschaft oder Freundschaft ich nicht mehr missen möchte. Und dabei wird mir immer wieder bewusst, dass es überall rund um den Globus weit mehr nette, hilfsbereite und liebenswerte Menschen gibt als böse, intolerante oder gar hasserfüllte. Auch wenn uns das im alltäglichen Geschehen oft andersherum vorkommt.
3) Hand aufs Herz. Gibt es etwas vor dem Sie sich drücken, wenn es geht? Was machen Sie gar nicht gerne, muss aber ab und zu sein?
Fenster putzen. Das hasse ich wie die Pest.
4) Was würden Sie sofort abschaffen, wenn Sie es könnten? Bzw. was nervt Sie am meisten?
Ländercodes auf DVDs und alle länderspezifischen Restriktionen auf die Ausstrahlungen von Filmen und TV-Serien würde ich umgehend abschaffen, wenn ich könnte. Beides führt nämlich unter anderem auch zum Boom illegaler Downloads. Wenn ich einen Film oder eine Serie entdecke, möchte ich in der Lage sein können, sie zeitnah ansehen (z. B. streamen) zu können, gerne auch gegen das entsprechende Entgelt. Doch oftmals gibt es die Serien erst mal nur in den USA und man müsste wegen der lizenzrechtlichen Einschränkungen irgendwelche IP-Verschleierer-Programme oder was weiß ich verwenden, um sich die Episoden anzusehen, oder sie irgendwo illegal herunterladen, was ja nun wirklich nicht Sinn der Sache sein kann. Weltweite Lizenzrechte von Beginn an wären in dieser Hinsicht extrem hilfreich.
5) Über was können Sie lachen?
Über viele Dinge. Die alle aufzuzählen, würde eine Menge Zeit und Raum einnehmen. Immerhin kann ich manchmal auch über mich selbst lachen.
6) Sie erliegen einem Kaufrausch. Was landet auf jeden Fall im Einkaufskorb?
– Jeans. Ich weiß auch nicht, aber ich kann da selten widerstehen. Schlimmer noch als Schuhe.
– Zimmerpflanzen, hauptsächlich Orchideen
– Koch- und Backbücher und Koch- und Backutensilien und –zutaten
– Modeschmuck
7) Welche historische Persönlichkeit würden Sie am liebsten mal treffen, um sie so richtig mit Fragen zu löchern?
– Jane Austen, wobei ich sie wohl nicht mit Fragen löchern, aber sicherlich ein paar interessante und nette Plauderstunden mit ihr verbringen würde.
– Den Hexenkommissar Jan Möden, aber der würde wohl eher mich mit (inquisitorischen) Fragen löchern als umgekehrt … Dennoch würde mich brennend interessieren, wie er (oder Männer wie er) wirklich getickt haben, was sie gedacht, empfunden oder nicht empfunden haben, wenn sie falsche Geständnisse aus ihnen Opfern herausfoltern ließen.