
Über das Buch:
Wer zu Unrecht leidet, wird Unrecht tun! In Köln wird es schlagartig finster, und der beliebte Chef der Rheinischen Überlandwerke, Ferdinand Krämer, ist wie elektrisiert: Nicht nur der Zusammenbruch des Stromnetzes bereitet ihm Probleme. Ebenso zufällig, wie scheinbar das Licht ausgeknipst wurde, wird am nächsten Morgen eine Leiche gefunden – und die Spur führt direkt zu ihm. Ist Krämer ein Mörder? Schon bald entpuppt sich die schwarze Nacht als Auftakt bizarrer Entdeckungen, die Krämer in einen Strudel aus Schein und Sein ziehen und ihren Tribut fordern. Können Tote flüstern? Im Leben nicht … (Quelle: http://www.cmz.de)
Über die Autorin
Jahrgang 1963. Aufgewachsen in Köln. Nach dem BWL-Studium entschied sie sich für eine Laufbahn als Senior-Texterin. Fing an als Praktikantin in Singapur und fand kurz darauf ihren Platz in einer renommierten Agentur in München. Dort arbeitete sie für Industrieunternehmen, Automobilhersteller, IT- und Konsumerprodukte, Verbände und Politik. Schnell erschienen Arbeiten von ihr im Jahrbuch der Werbung. Verheiratet mit Mike, Sohn des legendären Swingmusikers Charly Niedieck, seinerzeit auch Bassist des Kölner Eilemann-Trios. Nach ihrem Romandebüt „Luxuslügen“ 2019, hat es ihr Kurzkrimidebüt „Totpunkt“ 2020 auf die Longlist des Wortrandale Literaturpreises Berlin geschafft. Ende 2021 ist ihr neuer Kriminalroman „Geheimniskrämer“ erschienen.
(Quelle: http://www.niedieck-ist.net)
Über das Buch:
Sehr abwechslungsreich und spannend kommt dieser Krimi aus Köln daher. Ich bin gut unterhalten worden. Das Cover ist in dunkel bzw. violetter Farbe gestaltet. Erkennbar sind ein Strommast sowie die beiden Kirchtürme des Kölner Doms. Der Klappentext ist sehr allgemein gehalten und sorgt damit für zusätzliche Spannung. In der Story geht es um einen kurzfristigen Stromausfall in einzelnen Stadteilen von Köln. Am nächsten Tag wird die Leiche des Vertriebsleiters der Rheinischen Überlandwerke (RUW) gefunden. Kommissar Raphael Brandt von der Kriminalpolizei befragt den Chef der RUW Ferdinand Krämer und ist mit dessen „persönlichem Verhalten“ so gar nicht einverstanden. Was steckt hinter diesem sehr schnell aufbrausenden Mann? Ist er schuldig? Oder ist er gar das Opfer?
Die beiden Hauptprotagonisten Ferdinand Krämer sowie Raphael Brandt sind beide sehr interessante Persönlichkeiten. Krämer ist der typische Firmenchef, welcher sehr wenige „Häuptlinge“ neben sich akzeptiert. Gleichzeitig versucht dieser jedoch mit seiner leicht verkappten humorvollen kölnischen Art etwas bodenständig und bürgernah aufzutreten, was diesem jedoch nur bedingt gelingt. Brandt ist ein sehr akribisch arbeitender Mensch, welcher neben seinem Beruf dem Schachspiel sowie den kulinarischen Köstlichkeit frönt. Dabei ist er auch immer an neuen Entwicklungen wie technischen oder gesellschaftlichen Veränderungen stets interessiert. Als wesentliche Nebenfiguren in der Geschichte können Krämers Freund Jean Baptist Frings ein Unternehmer, Krämers Ehefrau Johanna, Caro Fellinger die Frau des Opfers sowie Agi Frings die Ehefrau von Jean Baptist genannt werden. Gerade Jean Baptist hat mir dabei am besten gefallen. Er gibt der Geschichte eine gute „Zusatzwürze“ welche dem Leser auf die ein oder andere Art durchaus zu gefallen weiß. Der Aufbau der Geschichte ist stringent und wird nicht durch Zeitsprünge unterbrochen. Die Handlung spielt in der heutigen Zeit und ist somit sehr gut einordbar. Der Schreibstil der Autorin ist sehr detailverliebt und flüssig und sehr gut lesbar. Als wesentliche Besonderheiten des Romans sind ein Personenverzeichnis aller handelnder Protagonisten sowie ein „kölscher“ Glossar zu nennen. Als Zielgruppe kommen alle Krimifreunde in Betracht. Das Fazit ist sehr positiv. Spannend und mit einem ziemlich interessanten Ende bedacht wird dieser Krimi mir im Gedächtnis bleiben. Ich war sehr gebannt gerade im zweiten Teil der Erzählung und würde mich freuen einen weiteren Fall von Kommissar Brandt lesen zu dürfen.
8,5/10P.